Verstopfte Nase, entzündeter Rachen, geschwollene Schleimhäute – Sie alle kennen die unangenehmen Begleiterscheinungen von Atemwegsinfekten. Kann die Naturheilkunde mit ihren Pflanzenextrakten da helfen?
Prof. Dr. Dr. André Gessner vom Mikrobiologischen Institut der Universität Erlangen weist in seinem Aufsatz (1) darauf hin, dass die Wirkung pflanzlicher Extrakte gegen Atemwegsinfektionen in Laboruntersuchungen bestätigt wurden: So wirken beispielsweise Thymiankraut und Cineol gegen Viren -gegen Bakterien haben Ampferkraut oder Meerrettichwurzel Wirkung gezeigt. Pflanzlichen Substanzen aus Echinacea, Eibischwurzel oder Eisenkraut stärken die körpereigene Infektabwehr. Kamillenblüten, Primelextrakten und Scharfgarbenkraut wirken entzündungshemmend, Thymiankraut und Efeublätter erweitern die Bronchien, und viele ätherische Öle, Enzianwurzel sowie die Primel wirken schleimlösend.
Beispiele: Kamille und Knoblauch
Die entzündungshemmende Wirkung von Kamillenblüten wurde in vielen Tiermodell- und Zellkulturmodell-Experimenten belegt. In alkoholischen Kamillenextrakt- Zubereitungen finden sich zu 0,3-1,4% ätherische Öle sowie verschiedene Flavonoide (wirksame Pflanzenfarbstoffe). Ein Dampfbad mit einem Handtuch über dem großen Topf mit heißem Wasser und Kamillenblüten (oder -extrakt) hilft nach meiner Erfahrung auch zuverlässig bei Kopfschmerzen im Stirnhöhlenbereich. Zur Mukoviszidose sind bisher nur wenige Studien durchgeführt worden. Der Mukoviszidose e.V. fördert z.B. ein Projekt, das herausfinden möchte, welche Substanz im Knoblauch die Vermehrung des Pseudomonas aeruginosa in der CFLunge stört (2). Das einfache Schlucken von Knoblauch-Kapseln hat leider keinen Effekt gezeigt.
Forschung wird koordiniert
Zahlreiche klinische und tierexperimentelle Studien belegen die klinische Wirksamkeit pflanzlicher Extrakte bei Atemwegsinfektionen. Wer sich intensiver mit der Pflanzenheilkunde befasst, erkennt aber sehr schnell, dass wir bisher nur sehr wenig verstehen von der Wirkungsweise der Pflanzenstoffe auf molekularer Ebene. Das Komitee Forschung Naturmedizin e.V. fördert die Erforschung von Naturmedizin und insbesondere die wissenschaftliche Begründung naturmedizinischer Therapien.
Wirkungen einzelner Pflanzenextrakte
Auf der Website des Vereins (Wissenschaftliche Informationen -> Pflanzendokumentationen) finden Sie die zitierten Studienergebnisse und die Angabe von Wirkungen einzelner Pflanzenextrakte. Meine Meinung: Es lohnt sich, Methoden der Pflanzenheilkunde auszuprobieren, möglichst in Absprache mit dem Arzt. Ein gutes Buch darüber finden Sie in jedem Buchladen.
Stephan Kruip
(zuerst veröffentlicht in muko.info Ausgabe 2/2010)
(1) André Gessner, Erlangen: "Akute Atemwegsinfektionen: Was können pflanzliche Extrakte leisten?"
(2) "Studie mit Knoblauchextrakt ohne signifikante Ergebnisse" (Zitat aus muko.info 3/2008 Seite 28): Aus Untersuchungen der Arbeitsgruppe um Michael Givskov (Lyngby, Dänemark), die u.a. durch die Mukoviszidose Institut gGmbH und den Mukoviszidose e.V. gefördert werden, ist bekannt, dass im Knoblauch mindestens eine Substanz enthalten ist, die die Vermehrung des Pseudomonas aeruginosa in der CF-Lunge stört. Die so genannten „Quorum-Sensing-Inhibitoren“ (QSI) hemmen die Kommunikation zwischen den Bakterien und verhindern so die Entstehung der Biofilme, die nur schwer durch Antibiotika angegriffen werden können. Während das vom Mukoviszidose e.V. geförderte Projekt aber darauf ausgerichtet ist, den/die wirksame(n) Bestandteil(e) zu isolieren, zu charakterisieren und dann chemisch so zu stabilisieren, dass sie in größerer Konzentration gegeben werden können, beschäftigte sich eine britische Studiengruppe um Dr. Alan Smyth (Nottingham) mit der Wirkung einer achtwöchigen Behandlung mit einer Knoblauchkapsel (einmal täglich) bei CF-Patienten. 18 von 34 Patienten erhielten in einer Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie das Prüfpräparat, 18 andere Patienten ein Scheinmedikament (Placebo). Die Verträglichkeit war gut und es traten nur milde Nebenwirkungen in der Knoblauchgruppe auf. Die FEV-1 (in % des Erwartungswertes) der mit Knoblauch behandelten Patienten verschlechterte sich im Durchschnitt um 2,0 Prozentpunkte, die der Placebo-Patienten um 3,6 Prozentpunkte gegenüber dem Ausgangswert. Dieser Unterschied ist aber nicht signifikant. Die Autoren möchten nun in einer größeren Studie den Effekt weiter untersuchen. Kritisch angemerkt werden muss aber zu diesem Ansatz, dass die Pseudomonas hemmende Wirkung (QSI) in den verschiedenen Knoblauchsorten sehr unterschiedlich ist und die handelsüblichen Präparate nicht diesbezüglich standardisiert sind. Wir halten daher den von der dänischen Arbeitsgruppe gewählten Weg für vielversprechender.
Von 2016 bis April 2024 durfte ich im Deutschen Ethikrat mitwirken. Neben der Corna-Pandemie mit all ihren ethisch relevanten Problemen (z.B. Impf-Reihenfolge und besondere Regeln für Geimpfte?) haben wir viele Themen von Genome-Editing (Keimbahntherapie) und Menschenwürde, Arzneimittelpreise, Organspende, assistierter Suizid, Nutzung von Daten aus der Gesundheitsakte für die Forschung, Probleme von Menschen mit seltenen Erkrankungen bis hin zur Klimagerechtigkeit behandelt. Zum Weiterlesen: Infobrief des Deutschen Ethikrats.
Mukoviszidose im Embryo reparieren? Mit sog. Genscheren wie Crispr-Cas9 können auch die Gene der menschlichen Keimbahn - z.B. in Samenzellen, Eizellen oder Embryonen - verändert werden. Aber darf der Mensch sich selbst verändern? Lesen Sie hier weiter...
Menschen mit seltenen Erkrankungen schützen: Deutscher Ethikrat fordert gerechtere Versorgung. In seiner im November 2018 veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung fordert der Deutsche Ethikrat eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz vor unzureichender Versorgung der Betroffenen. Lesen Sie hier weiter...
Widerspruchslösung bei der Organspende? Rund 10.000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Im September 2018 hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Debatte zur Widerspruchslösung angestoßen. Zu den Hintergründen lesen Sie hier.
FAQ zur Corona-Pandemie: Mein Widerspruch gegen Falschmeldungen, Fake-News, Verschwörungstheorien - statt dessen vertrauenswürdige Quellen. Weiterlesen...
Was ist ein fairer Preis für Kaftrio? Der neue Modulator kostet ca. 275.000 € pro Jahr, das entspricht pro Monat neuen Mittelklasse-PKW. Was wäre ein fairer Preis für dieses hochpotente Medikament? Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
Weitergabe gebrauchter Arzneimittel: Risiken und rechtlicher Graubereich. Neulich in einer CF-Facebook-Gruppe: „Wir haben 2x Orkambi über und wollten fragen, of es jemand geschenkt haben möchte?“ Was Sie über die Weitergabe von gebrauchten Medikamenten wissen müssen. Weiterlesen...
Das Ziel der Darmspiegelung ist es, Polypen (d.h. Wucherungen, die krebsartig werden können) zu identifizieren und zu entfernen. Für Mukoviszidose-Patienten ist eine gute Vorbereitung für eine effektive Koloskopie unerlässlich. Weiterlesen...
Stephan´s Großvater Dr. Martin Hebel: Er war Bürgermeister in Hechendorf nach dem Zusammenbruch 1945. Lesen Sie hier seine Aufzeichnungen aus einer schweren Zeit
Kein Dammbruch bei der PID: Ein Bericht des Deutschen Bundestages war Anlass, Bilanz zu ziehen: Wie hat sich das PID-Gesetz ausgewirkt?
Große Ambulanzen bevorzugt? Immer wieder wird die These vertreten, große Ambulanzen seien den kleineren in Behandlungsqualität und Outcome überlegen. Stimmt das denn?
Ethik und Mukoviszidose: PID, Screening, Xenotransplantation, Pflicht der Eltern zur Therapietreue
"Das Problem ist, wir suchen jemanden, mit dem wir zusammen alt werden, während das Geheimnis darin besteht, jemanden zu finden, mit dem man ein Kind bleiben kann!"
Charles Bukowski